Tore-Türen-Ratgeber_Hoermann_2018
7 „ Das richtige Material — Stahl oder Holz? Stahl-Garagentore sind robust und langlebig. Sie sind unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und besonders pflegeleicht. Massivholztore passen sehr gut zu Häusern mit vielen Holzelementen und sorgen für ein natürliches Erscheinungsbild. ImVergleich zu Garagentoren aus Stahl sind sie jedoch teurer und pflegeintensiv. Mehr als ein Tor Für den Zugang zur Garage, ohne das Tor ganz öff nen zu müssen, empfiehlt sich eine in das Tor inte grierte Schlupftür oder eine Garagen-Nebentür. An triebe, um das Tor automatisch öffnen und schließen zu können, sind bei heutigen Toren ein Must-Have. So lässt sich das Garagentor besonders komfortabel per Handsender direkt vom Auto aus steuern. Zudem verfügen automatisch betriebene Garagentore von Hörmann über eine Aufschiebesicherung, die das Tor selbst bei Stromausfall gegen Aufhebeln sichert. Gut isoliert Schließt die Garage direkt ans Haus an oder wird sie als Hobbyraum genutzt, empfehlen sich besonders wärmegedämm- te Tore, wie das Hörmann Energiespartor LPU 67 Thermo. Das 67 Millimeter starke und thermisch getrennte Torblatt verfügt über eine sehr gute Energieeffizienz und verringert so den Wärmeverlust auf ein Mi- nimum. Mit dem Hörmann ThermoFrame, einem zusätzlichen Kunststoffprofil, wird die Kältebrücke zwischen Zarge und Mau- erwerk unterbrochen, was die Dämmung um weitere 15 Prozent verbessert. Sectionaltore bestehen aus einzelnen Torgliedern, die beim Decken-Sectionaltor platzsparend unter die Decke fahren. So bleibt der Platz an den seitlichen Wänden der Garage als Stellfläche frei. „Bei der Wahl für ein neues Garagentor war mir die Sicherheit meiner Kinder am wichtigsten. Da ich als Architekt tätig bin, habe ich zudem besonders auf ein individuelles Design geachtet. Bei Hörmann haben wir ein Tor gefunden, das sich optisch unserer Hausfassade anpasst.“ Björn Amonat, Erftstadt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2MjU2